NEWS
Unter dem Motto „Schulsport vielfältig gestalten!“ fand nach zweijähriger Pause am 01. Juni 2022 endlich wieder der Tag des Schulsports am Sportinstitut der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochschulbildung statt.
Nach der Begrüßung der ca. 130 Teilnehmer:innen durch die neue Sportdidaktikprofessur des Sportinstituts Prof. Dr. Miriam Seyda folgte der Hauptvortrag von Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer zum Thema „Bewegung und Gesundheit: Was Sport mit dem Immunsystem macht“. Der Vorsitzender des Arbeitsbereichs Leistung und Gesundheit am Sportinstitut gab spannende Einblicke in die Thematik und stellte die neuesten Forschungsergebnisse zum Einfluss von Sport auf das Immunsystem vor.
Im Anschluss an den Hauptvortrag ging es in drei Zeitblöcken mit Theorie und Praxis in insgesamt 18 Arbeitskreisen weiter. Diese wurden größtenteils durch die Dozierenden des Instituts geleitet. Mit Beiträgen zu diversen Sportspielen (u.a. Basketball, Futsal, Lacrosse) über Literacy in Bewegung, Stabhochsprung, Gummitwist, Turnen und Hip Hop bis hin zu Ringen und Life Kinetik wurde ein vielfältiges Praxisprogramm geboten. Drei Theoriebeiträge zu den Themen „Zur Didaktik eines reflexiven Sportunterrichts“, “Methoden-Workshop: Trendsport“ und „Typ I Diabetes und Erste Hilfe im Sportunterricht“ rundeten das facettenreiche Programm ab.
Die Veranstaltungsleiterinnen Jana Bergmann und Britta Schröder bedanken sich bei allen Dozierenden, Mithelfer:innen sowie den Teilnehmer:innen des Tag des Schulsports 2022 für einen lehrreichen und sportlichen Tag, der hoffentlich wieder neue Ideen und Anregungen für den Schulsport geben konnte.
01.05.2022
Am Freitag, den 29. April 2022, fand das 7. Fachsymposium des Dortmunder Zentrums für Schulsportforschung unter dem Thema "Profession und Fachkultur – Schul-Sport-Pädagogische Analysen" im internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der TU Dortmund statt.
In drei Tandem-Vorträgen wurden unterschiedliche fachliche und empirische Schwerpunkte in den Themenfeldern Professionalisierung und Fachkultur gesetzt und auf inhaltlicher und methodischer Ebene diskutiert. Herausgearbeitet wurde nicht nur ein aktueller Status Quo des Schulfaches Sport sowie der Professionalisierung von Lehrkräften, sondern auch zukünftige Desiderata an die Schulsportforschung und Lehramtsausbildung. Die Themen und Referent*innen der Vorträge lauteten:
Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung fand eine gemeinsame Abschlussdiskussion, moderiert durch die neubesetzte Sportdidaktikprofessur in Dortmund, Prof. Dr. Miriam Seyda, statt.
Das Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung bedankt sich bei allen Vortragenden, Teilnehmer*innen sowie der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Technischen Universität Dortmund e.V. für die finanzielle Unterstützung.
01.03.2022
Anmeldung für "Tag des Schulsports 2022 - Schulsport vielfältig gestalten!" geöffnet
Der vom Zentrum für Schulsportforschung mitorganisierte Fortbildungstag für (angehende) Sportlehrkräfte findet am 01. Juni 2022 am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund statt. Sportlehrkräfte können sich über ein vielfältiges Programm mit theoretischen sowie praktischen Inhalten freuen.
Weitere Informationen zum Tag des Schulsports (Programm mit Abstracts, Kosten, Anmeldeverfahren) finden Sie hier.
02.04.2020
Absage "Tag des Schulsports 2020 - Schulsport vielfältig gestalten!"
Der Tag des Schulsports am 03. Juni 2020 ist wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Tag des Schulsports im Jahr 2022.
01.03.2020
6. Fachsymsposium des Dortmunder Zentrums für Schulsportforschung
Am Freitag, den 21. Februar 2020, fand am Dortmunder Sportinstitut das 6. Fachsymposium des Dortmunder Zentrums für Schulsportforschung unter dem Thema "Riskante Chancen? Entwicklung und Vergleich fachdidaktischer Diskurse am Beispiel "PISA-ferner" Domänen" statt.
Neben den fachdidaktischen Entwicklungen des Faches Sport, wurden Entwicklungstendenzen der Fachdidaktiken von Musik und Katholischer Religion vorgestellt. Somit konnte eine differenzierte Analyse sowohl der jüngeren Entwicklungen der Nach-PISA-Zeit als auch der aktuellen Positionierungen von drei Fächern, die nicht im direkten Fokus der PISA-Studien liegen, erfolgen. Diese Randposition beinhaltet Chancen und Risiken, deren Bearbeitung in den betrachteten Fächern (oder Domänen?) verglichen und ausgiebig diskutiert wurden.
Folgende Referent*innen konnten für die unterschiedlichen Einblicke in die Fachdidaktiken gewonnen werden:
Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung fand eine gemeinsame Abschlussdiskussion statt, in denen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vorgestellten Fächer sowie zukünftige Entwicklungsstrategien diskutiert und abgeleitet wurden.
Das Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung dankt der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.V. für die finanzielle Unterstützung.
01.03.2020
Anmeldung für "Tag des Schulsports 2020 - Schulsport vielfältig gestalten!" geöffnet
Der vom Zentrum für Schulsportforschung mitorganisierte Fortbildungstag für (angehende) Sportlehrkräfte findet am 03. Juni 2020 am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund statt. Sportlehrkräfte können sich über ein vielfältiges Programm mit theoretischen sowie praktischen Inhalten freuen.
Weitere Informationen zum Tag des Schulsports (Programm mit Abstracts, Kosten, Anmeldeverfahren) finden Sie hier.
15.10.2019
Das Forschungsprojekt "Gefühltes Übergewicht, sportliche Aktivität und Lebensqualität im Kindesalter" geht in die 3. Erhebungswelle
Das von Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker geleitete Projekt untersucht seit 2015 das Phänomen Körperunzufriedenheit bei Heranwachsenden und u.a. die Rolle von sportlicher Aktivität oder die Wahrnehmung von Sportunterricht.
Aktuell werden zum dritten Mal Daten im Längsschnitt (2015-2017-2019) erhoben, sodass die Entwicklungen von Köperuzufriendeheit im Übergang von Kindes- und Jugendalter genauer untersucht werden können. An diesem Projekt sind zudem Dr. Aiko Möhwald und Johanna Korte beteiligt.
01.10.2019
Zentrumsmitglieder besuchen die Netzwerktagung "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft"
Am 01. und 02. Oktober 2019 fand an der Philipps-Universität Marburg zum zweiten Mal die Netzwerktagung "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft". Das Netzwerk wurde von Dr. Benjamin Zander (Göttingen), Dr. Daniel Rode (Marburg), Daniel Schiller (Osnabrück) und Dr. Dennis Wolff (Hildesheim) gegründet und hat u.a. zum Ziel, einen Raum für Vernetzung, Austausch und Diskussion rund um "qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" zu schaffen.
Das diesjährige Tagungsthema "Fachlichkeitskonstruktionen" war auch für viele Zentrumsmitglieder relevant, sodass Anne Köhler, Dr. Anne Roth, Benjamin Büscher und Lara Stamm an vielen interessanten Beiträge sowie Workshops zu qualitativen Zugängen, Methoden und Methodologien teilnahmen.
Weitere Informationen zum Netzwerk "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" finden Sie hier.
22.06.2019
Zentrumsmitglieder auf der AIESEP-Tagung in den USA
Vom 19.-22. Juni 2019 fand die internationale Sportpädagogik-Tagung AIESEP mit dem Konferenzthema "Building Bridges for Physical Activity and Sport" an der Adelphi University in Garden City (New York, USA) statt.
Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker, Johanna Korte, Lara Stamm und Dr. Aiko Möhwald stellten ihre Forschungsarbeiten vor internationalem Publikum vor.
Folgende Vorträge wurden gehalten:
- Elke Grimminger-Seidensticker und Aiko Möhwald: "Enhancing social cohesion in PE classes within an intercultural learning program"
- Lara Stamm: "Knowledge in Physical Education: Pedagogical Significance and Didactic Implication"
- Johanna Korte: "Reducing body dissatisfaction in adolescent girls: quantitativeresults of a school-based intervention study in physical education"
- Aiko Möhwald: "Grading in Physical Education from Students’ Perspective"
„Schulsport in Bewegung!“ war das diesjährige Motto der Sportlehrerfortbildung „Tag des Schulsports 2019“, die am 05. Juni 2019 vom Institut für Sport und Sportwissenschaft und dem Zentrum für Schulsportforschung der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochschulbildung durchgeführt wurde.
Nach der Begrüßung der ca. 140 angemeldeten Sportlehrkräfte durch die Institutsleiterin Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker, folgte der Hauptvortrag von Dr. David Wiesche der Ruhr-Universität Bochum mit dem Thema „Scham und Beschämung im Sportunterricht“.
Danach ging es in drei Zeitblöcken mit Theorie und Praxis von insgesamt 18 Arbeitskreisen weiter. Hierbei war der thematische Praxisbogen mit Beiträgen von diversen Sportspielen (u.a. Futsal, Volleyball) über Minigolf-Hockey, Skateboarding, Tanz, Zirkeltraining bis hin zu Hürdenlauf und Großtrampolin gespannt. Drei Theoriebeiträge zu den Themen „Inklusion im Outdoor-Sport“, sowie “Trendsport in der Schule“ und „Stressempfinden und wahrgenommene Wertschätzung von Sportlehrkräften“ rundeten das facettenreiche Programm ab.
Das Organisationsteam um Aiko Möhwald bedankt sich bei allen Lehrenden des Tag des Schulsports sowie den teilgenommenen Lehrkräften, die durch ein vielfältiges Programm hoffentlich mit neuen Anregungen für ihre eigene Sportunterrichtspraxis nach Hause fahren konnten.
01.06.2019
Zentrumsmitglieder auf der dvs-Jahrestagung Sportpädagogik vom 30.05.-01.06.2019 in Heidelberg
An der vom Institut für Sportwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg ausgerichtete 32. dvs-Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik nahmen zahlreiche Zentrumsmitglieder aktiv teil.
Lara Stamm und Anne Köhler nahmen an der Nachwuchstagung teil und stellten dort ihre Promotionsvorhaben vor.
Dr. Svenja Konowalczyk hat in einem gemeinsamen Arbeitskreis mit Prof. Dr. Nils Neuber ihre Forschung zu "Zeitperspektiven von Jugendlichen - Befunde zu dualem Moratorium und Sportengagement" vorgetragen.
Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker und Dr. Aiko Möhwald referierten im Rahmen eines mit Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber eingereichten Arbeitskreises mit dem Titel "Sportpädagogik in der Migrationsgesellschaft - Voraussetzungen, Potenziale und Grenzen einer interkulturellen Bewegungserziehung" über aktuelle Forschungsergebnisse.
Prof. Dr. Ulrike Burrmann, Prof. Dr. Jörg Thiele präsentierten gemeinsam mit Andreas Brenken Ergebnisse zum Thema "Entwicklung von Selbstkonzept und Sozialklima in Sportklassen".
Außerdem führte Jörg Thiele im Rahmen seines Hauptvortrags ""Hinterm Horizont geht's weiter..." - Überlegungen zur Dialektik von Schul- und Jugendsportforschung" nicht nur die Verhältnisbestimmung beider Diskurse aus, sondern thematisierte auch die Schulkulturforschung als mögliche Klammer beider Forschungszweige.
22.02.2019
Jennifer Schmitz referiert auf der Netzwerkforschung-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Jennifer Schmitz stellte am 14.02.2019 im Rahmen der 2. Kölner Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) der Sektion Netzwerkforschung am GESIS Institut für Sozialwissenschaften unter dem Tagungsthema „Brüche der Ordnung: Wendepunkte in sozialen und kulturellen Netzwerken“ einen Beitrag aus ihrem derzeitigen Dissertationsprojekt vor. In ihrem Beitrag „Dynamische Entwicklung sozialer Ordnung nach bildungsbezogenen Transitionsphasen: Eine netzwerkanalytische Untersuchung im Kontext des Sportunterrichts“ gab sie erste Einblicke in die Ergebnisse ihrer längsschnittlichen multi-methodischen Studie zu Peereinflüssen im Sportunterricht. In ihrer Dissertation beschäftigt sich Jennifer Schmitz mit dem Verhältnis von Peerbeziehungen und dem Partizipationsverhalten von Schüler*innen im Kontext des Sportunterrichts unter einer netzwerkanalytisch relationalen Perspektive. In diesem Zusammenhang konnte sie vor den geladenen Netzwerkforschern*innen auch die besonderen Potenziale sowie die Anschlussfähigkeit des Schulsports als Forschungsfeld für den interdisziplinären Ansatz der sozialen Netzwerkanalyse aufzeigen.
31.01.2019
Johanna Korte an der Victoria University in Melbourne, Australien
Johanna Korte tritt ab Februar 2019 einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt bei Dr. Zali Yager der Victoria University Melbourne an. Das Promotionsprojekt von Johanna Korte, welches den Einfluss einer sportunterrichtlichen Intervention zum Körperbild von jugendlichen Mädchen untersucht, knüpft inhaltlich stark an die Fachexpertise von Dr. Yager an. Neben einem inhaltlichen Austausch sowie der Vorstellung und Diskussion der bisherigen Ergebnisse aus der Studie von Johanna Korte, werden weitere anschlussfähige, bilaterale Forschungskooperationen angebahnt.
01.012.2018
Veröffentlichung im Projekt „Tanz- und Bewegungstheater – ein künstlerisch-pädagogisches Projekt zur kulturellen Bildung in Ganztagsgrundschulen“
Das Verbundprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Stern (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Nils Neuber (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Yvonne Hardt (Hochschule für Musik und Tanz Köln) und Dr. Claudia Steinberg (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) wurde im Rahmen des „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“ des Rates für Kulturelle Bildung e.V., gefördert durch die Stiftung Mercator, durchgeführt. Das Projekt zielte auf die empirische Überprüfung von Wirkungen kultureller Bildung am Beispiel von Tanz und Bewegungstheater ab. Als Indikatoren für die Wirkung wurden Effekte in den Bereichen Kreativität, Selbstkonzept und emotionale Kompetenz bei Kindern in Ganztagsgrundschulen erfasst. Unter der Mitarbeit von Dr. Svenja Konowalczyk (Technische Universität Dortmund) und Esther Pürgstaller (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) wurden erste Ergebnisse des Projekts veröffentlicht, z.B.:
Konowalczyk, S., Steinberg, C., Pürgstaller, E., Hardt, Y., Neuber, N., & Stern, M. (2018). Kulturelle Bildung in bildungsbenachteiligten Milieus – Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Tanz- und Bewegungstheaterangeboten in der Ganztagsgrundschule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13 (2), 179–190. doi:10.3224/diskurs.v13i2.04
30.09.2018
Projekttag an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Dortmund
Unter der Leitung von Johanna Korte führten insgesamt 15 Student/innen des Sportinstituts der TU Dortmund im Rahmen des Seminars "Körper und Körperlichkeit" am 18.09.2018 einen Projekttag mit Schüler/innen der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Lütgendortmund durch.
Seit 2017 besteht eine enge Kooperation des Sportinstituts und des Zentrums für Schulsportforschung mit der Gesamtschule (Ansprechperson an der Schule: Frau Julia Knobloch): Einerseits ist die Schule in schulsportliche Forschungsprojekte eingebunden; andererseits unterstützt das Sportinstitut sowie das Zentrum für Schulsportforschung die Schule bei der Durchführung von schulsportlichen Veranstaltungen wie dem Projekttag.
An diesem Tag setzten sich ca. 60 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe in insgesamt 4 Workshops kritisch mit den Themen Körper(un)zufriedenheit, Schönheitsidealen, Konstruktion von Bildern in den Medien und Fitnessversprechungen auseinander. Das abschließende Sportprogramm rundete den gelungenen Projekttag ab.
21.09.2018
Mitglieder des Zentrums referieren auf der ersten Netzwerktagung "Methodologien und Methoden in der qualitativen Sportunterrichtsforschung" an der Universität Göttingen
Am 20. und 21. September fand an der Universität Göttingen die erste Tagung "Methodologien und Methoden in der qualitativen Sportunterrichtsforschung – Entwicklungen sportpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Ansätze". Die Tagung wurde von Dr. Benjamin Zander (Georg-August-Universität Göttingen), Dr. Dennis Wolff (Stiftung Universität Hildesheim), Daniel Rode (Philipps-Universität Marburg) und Daniel Schiller (Universität Osnabrück) ausgerichtet und hatte zum Ziel die aktuellen Entwicklungen qualitativer Zugänge in der Sportpädagogik zu beleuchten und Möglichkeiten und Grenzen von einzelnen method(olog)ischen Zugängen zu diskutieren.
Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker, Aiko Möhwald und Johanna Korte stellten ihre eigenen Forschungszugänge vor und diskutierten die Chancen und Grenzen von Mixed-Methods-Ansätzen in der sportpädagogischen Forschung.
Weitere Informationen zur Tagung finden sich hier.
28.07.2018
Mitglieder des Zentrums referieren auf der internationalen Sportpädagogik-Tagung AIESEP
Vom 25. bis 28. Juli 2018 fand in Edinburgh, Schottland, der AIESEP World Kongress unter der Beteiligung von Mitgliedern des Dortmunder Zentrums für Schulsportforschung statt. Folgende Personen präsentierten ihre Forschungsarbeiten vor internationalem FachkollegInnen:
- Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker, Johanna Korte und Aiko Möhwald (im Symposium mit Prof. Dr. David Kirk, University of Strathclyde und Dr. Charlotte Kerner, University of Brunel): Body dissatisfaction in physical education – Perspectives on relevance and didactical decisions
- Lara Stamm (gemeinsam mit Dr. Benjamin Zander, Universität Göttingen): Physical Education from the Perspective of Adolescent Peer Groups: A Study on the Reconstruction of Collective Orientations regarding Physical Education
26.06.2018
Tag des Schulsports in zehnter Jubiläumsauflage
Die vom Zentrum für Schulsportforschung mitorganisierte Sportlehrerfortbildung „TAG DES SCHULSPORTS 2018“ wurde am 20. Juni im Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochschulbildung durchgeführt.
Insgesamt nahmen etwa 120 Sportlehrkräfte am vielfältigen Programm mit insgesamt 18 Theorie- und Praxisbeiträgen teil, wobei folgende Workshops von Mitgliedern des Zentrums geleitet wurden:
- Prof. Dr. Ulrike Burrmann und Prof. Dr. Jörg Thiele (gemeinsam mit Andreas Brenken) zu "Themenklasse Sport"
- Lara Stamm (gemeinsam mit Michaela Werkmann) zu "Umgang mit Diversität"
- Dr. Enrico Michelini zu "Konflikte im Sportunterricht"
- Johanna Korte zu "Hip Hop"
- Dr. Svenja Konowalczyk zu "Gleichgewichtsfähigkeit im Gerätturnen"
02.06.2018
Mitglieder des Zentrums stellen ihre Forschungsarbeiten auf der dvs-Jahrestagung Sportpädagogik in Chemnitz vor
Vom 31.05.-02.06.2018 fand die Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Chemnitz statt.
Zahlreiche Mitglieder des Zentrums für Schulsportforschung nahmen an der Tagung teil und trugen ihre Forschungsarbeiten vor:
Lara Stamm (gemeinsam mit Dr. Benjamin Zander): "»Das kann man eigentlich alles schon.« Zur Relativierung sportunterrichtlicher Lernansprüche in jugendlichen Peergroups"
Prof. Dr. Jörg Thiele (gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Schierz): "Kompetenz - Modi der Weltbegegnung - Reflexion"
Aiko Möhwald: "Die Wahrnehmung der Beurteilungs- und Benotungspraxis im Sportunterricht aus Schülersicht"
Prof. Dr. Ulrike Burrmann & Dr. Svenja Konowalczyk: "Zusammenhänge zwischen Sportpartizipation und Mediennutzung bei Jugendlichen"
Johanna Korte: "Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter - Quantitative Ergebnisse und qualitative Evaluation einer Pilot-Intervention im Sportunterricht"
Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker (gemeinsam mit Aiko Möhwald, Johanna Korte und JProf. Dr. Jörg Trojan): "Körper(un)zufriedenheit und sportliche Aktivität im Kindesalter"
01.03.2018
Anmeldung für "Tag des Schulsports 2018 - Schulsport für alle!" geöffnet
Der vom Zentrum für Schulsportforschung mitorganisierte Fortbildungstag für (angehende) Sportlehrkräfte findet am 20. Juni 2018 am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund statt. Zum 10. Jubiläum können sich Sportlehrkräfte über ein vielfältiges Programm mit theoretischen sowie praktischen Inhalten freuen.
Weitere Informationen zum Tag des Schulsports (Programm mit Abstracts, Kosten, Anmeldeverfahren) finden Sie auf folgender Seite: http://www.zhb.tu-dortmund.de/zhb/wb/de/home/Kongresse/Tag-des-Schulsports-2018/index.html
14.01.2018
Themenheft "Heterogenität im Schulsport" der Zeitschrift "sportunterricht" ist erschienen!
Die beiden Zentrumsmitglieder Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker und Prof. Dr. Ulrike Burrmann haben im Dezember 2017 das Themenheft zu "Heterogenität im Schulsport" herausgegeben. Zwei Beiträge im Themenheft wurden ebenfalls von Zentrumsmitgliedern verfasst:
18.12.2017
Wissenschaftstransfer: Studie wird auf "Latest Thinking" anschaulich erklärt (Open Access):
29.11.2017
Mitglieder des Zentrums für Schulsportforschung in den Medien:
Fernsehinterview mit Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker zum Thema "Meinungen zum Schulsport" in der "WDR Lokalzeit Dortmund"
(verfügbar bis 05.12.2017)
Fernsehinterview mit Prof. Dr. Jörg Thiele zum Thema "Schulsport als dauerhafte Provisorien" im WDR
(verfügbar bis 27.11.2018)
Interview mit Prof. Dr. Ulrike Burrmann über die Chancen und Möglichkeiten im Schulsport
dfg