Projektlaufzeit: 01.06.2009 - 31.03.2011
Ziele und Inhalte Im Rahmen der sportlichen Ganztagsförderung existieren in Hamburg verschiedene Varianten (Angebotsmodell, Vereinsmodell) der Kooperation von Schule und Sportverein. Diese sind in der „Rahmenvereinbarung zur Sportlichen Ganztagsförderung“ zwischen der Stadt Hamburg und dem Hamburger Sport fest verankert.
Beim Forschungsvorhaben geht es um die Beantwortung der Fragen: Wie und mit welchem Erfolg der konzeptionelle Projektansatz (v.a. das Vereinsmodell) in die Praxis umgesetzt wurde und welche Rahmenbedingungen vorhanden sein müssen, um das Projekt zukünftig auch in anderen Schulen erfolgreich zu implementieren.
Um die Fragen zu beantworten, wurden schriftliche Befragungen zur Bestandsaufnahme des (sportlichen) Ganztagsangebots an den Schulen, Gruppendiskussionen mit den am Projekt beteiligten Akteuren und Einzelinterviews mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt sowie Dokumente der aus der Projektarbeit hervorgehenden Materialien und Unterlagen analysiert.
Das Projekt ist abgeschlossen.
Zander, B., Opitz, C & Burrmann, U. (2011). Neue Wege der Kooperation zwischen Schule und Sportvereine - Das Hamburger Vereinsmodell. Evaluationsbericht. Dortmund: TU Dortmund, Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung. (=> Download)
Hamburger Sportjugend, Deutsche Sportjugend, Behörde für Soziales und Gesundheit
Christian Opitz
Julia Zeyn (Hamburg)
Gernot Goldenbaum (Berlin)