Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Fachsymposium

Am Freitag, den 9. Februar 2024, fand am Dortmunder Sportinstitut das 8. Fachsymposium des Dortmunder Zentrums für Schulsportforschung unter dem Thema „Lernen – Üben – Trainieren. „Formatierungen“ des Sportunterrichts“ statt.

Die inhaltliche Ausrichtung fokussierte dieses Mal drei zentrale Möglichkeiten der Umsetzung von Sportunterricht, welche aus unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der Sportpädagogik und darüber hinaus beleuchtet und ausgiebig diskutiert werden sollten. Hinsichtlich des Lernens galt es nicht nur unterschiedliche Modi und Settings, sondern darüber hinaus auch Lern-Inhalte und -Method(ik)en im Kontext einer anhaltenden Legitimationsdebatte des Schulsports zu reflektieren. Die Perspektive auf das Üben eröffnet hingegen vertiefte Einblicke in gewisse Formen der Ordnung und Organisation von (Sport-)Unterricht, deren empirische und bildungstheoretische Fundierung jedoch anhaltende Desiderata und ungenutzte Potentiale offenbart. Auch wenn das Format des Trainierens genuin nicht dem Feld der Schule inhärent zu sein scheint, so zeichnen sich auch hier didaktische Konzeptionalisierungen und leistungsbezogene Sinngebungen, deren curriculare Verortung und praktische Implementation anhaltende Diskussionsanlässe darstellen, ab. Die drei Themen wurden von den folgenden Referent*innen vorgetragen:

  • Tagungsprogramm
  • Lernen im Sportunterricht: Prof. Dr. Matthias Schierz, Berlin PDF
  • Üben im Sportunterricht: Prof. Dr. Ilka Lüsebrink, PH Freiburg PDF
  • Trainieren im Sportunterricht: Prof. Dr. Dr. Swen Körner, DSHS Köln PDF

Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung fand eine gemeinsame Abschlussdiskussion, moderiert durch Prof. Dr. Miriam Seyda, TU Dortmund, statt.

Das Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung bedankt sich bei allen Vortragenden, Teilnehmer*innen sowie der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Technischen Universität Dortmund e.V. für die finanzielle Unterstützung.

Am Freitag, den 29. April 2022, fand das 7. Fachsymposium des Dortmunder Zentrums für Schulsportforschung unter dem Thema "Profession und Fachkultur – Schul-Sport-Pädagogische Analysen" im internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der TU Dortmund statt.
In drei Tandem-Vorträgen wurden unterschiedliche fachliche und empirische Schwerpunkte in den Themenfeldern Professionalisierung und Fachkultur gesetzt und auf inhaltlicher und methodischer Ebene diskutiert. Herausgearbeitet wurde nicht nur ein aktueller Status Quo des Schulfaches Sport sowie der Professionalisierung von Lehrkräften, sondern auch zukünftige Desiderata an die Schulsportforschung und Lehramtsausbildung. Die Themen und Referent*innen der Vorträge lauteten:

  • Tagungsprogramm
  • Widerstände der Professionalisierung? Habitustheoretische und sportdidaktische Perspektiven (Prof. Dr. Roland Messmer, Basel/ Dr. Hilke Pallesen, Halle-Wittenberg) PDF
  • Narrativität – Professionalisierung – Fachkultur: Eine sportdidaktische Zeitreise (Prof. Dr. Vera Volkmann, Hildesheim/ Prof. Dr. Petra Wolters, Vechta) PDF
  • Disziplin und Identität – Fachkulturforschung als biographische Sinnsuche (Prof. Dr. Jörg Thiele, Dortmund/ Dr. Daniel Schiller, Osnabrück) PDF
  • Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung fand eine gemeinsame Abschlussdiskussion, moderiert durch die neubesetzte Sportdidaktikprofessur in Dortmund, Prof. Dr. Miriam Seyda, statt.

Das Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung bedankt sich bei allen Vortragenden, Teilnehmer*innen sowie der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Technischen Universität Dortmund e.V. für die finanzielle Unterstützung

Seit 2008 treffen sich am Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung in regelmäigen Abständen Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Sportpädagogik und Sportdidaktik, um in Form eines Symposiums über aktuelle Entwicklungen in ihrem Feld zu diskutieren. Nachdem 2016 "Motorische Tests im Schulsport“ im Mittelpunkt der Veranstaltung standen, ging es am 21. Februar 2020 um die Entwicklungen und den Vergleich von fachdidaktischen Diskursen von "PISA-fernen" Domänen.
Neben den fachdidaktischen Entwicklungen des Faches Sport, wurden Entwicklungstendenzen der Fachdidaktiken von Musik und Katholischer Religion von namenhaften Expert*innen vorgestellt:

  • Tagungsprogramm
  • Fach Sport: Dr. Heinz Aschebrock (QUA-LiS NRW, Soest) PDF
  • Fach Katholische Religion: Prof. Dr. Claudia Gärtner (TU Dortmund) PDF
  • Fach Musik: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld (TU Dortmund)

Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung fand eine gemeinsame Abschlussdiskussion, welche von Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker moderiert wurde, statt. Dort konnten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vorgestellten Fächer sowie zukünftige Entwicklungsstrategien diskutiert und abgeleitet werden.
Das Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung dankt der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.V. für die finanzielle Unterstützung.

Das Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung richtet alle zwei Jahre ein Symposium aus, um über grundlegende Themen und aktuelle Entwicklungen aus dem Feld der Schulsportforschung zu diskutieren. Dieses Jahr wurde mit der Ausrichtung des 5. Symposiums auch ein kleines Jubiläum gefeiert. Das diesjährige Symposium richtete sich an die verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft, die sich mit dem Thema „Motorische Tests im Schulsport“ beschäftigen. 40 Vertreterinnen und Vertreter aus der Sportwissenschaft trafen sich am Freitag, den 26.02.2016, im Dortmunder Sportinstitut. Zum Thema referierten drei namenhafte Experten mit folgenden Beiträgen:

  • Über Sinn und Unsinn motorischen Testens im Schulsport (Prof. Dr. T. Jaitner, Dortmund)
  • Motorisches Testen aus einer kompetenztheoretischen Perspektive. Anwendungsfelder, Chancen und Grenzen (Prof. Dr. E. Gerlach, Potsdam)
  • Zur prozessorientierten Beurteilung motorischer Fertigkeiten im Kindesalter. Die deutschsprachige Adaption des Test of Gross Motor Development 3 (TGMD 3) (Prof. Dr. M. Wagner, Konstanz)

Alle Referenten bekamen die Möglichkeit ihre Position zum motorischen Testen im Schulsport umfangreich darzulegen und konstruktiv mit den Anwesenden zu diskutieren. In einer gemeinsamen Abschlussdiskussion, welche von Frau Prof. Dr. U. Burrmann moderiert wurde, konnten Unterschiede / Gemeinsamkeiten sowie Konsenspotenziale / Konfliktpotenziale zwischen den verschiedenen Positionen identifiziert werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 5. Symposiums waren sich einig, dass der in Dortmund aufgenommene Diskurs gewinnbringend war und weiter geführt werden soll.

Seit 2008 treffen sich am Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung alle zwei Jahre Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Sportpädagogik und Sportdidaktik, um in Form eines Symposiums über aktuelle Entwicklungen in ihrem Feld zu diskutieren. Nachdem 2012 die „Empirie des Schulsports“ im Mittelpunkt der Veranstaltung stand, ging es in diesem Jahr um einen Vergleich von aktuellen sportdidaktischen Konzepten und Leitideen.

Drei hochkarätige Referenten – A. Gogoll (Magglingen), M. Schierz (Oldenburg) und G. Stibbe (Köln) – hatten sich bereit erklärt, den jeweils von ihnen favorisierten Ansatz vorzustellen und mit den beiden anderen konkurrierenden Ansätzen hinsichtlich der entscheidenden Differenzen, aber auch möglicher Schnittstellen, zu vergleichen. Mit den drei Schlagworten Kompetenz – Handlungsfähigkeit – Bildung wurde der Diskussionsrahmen der Tagung dabei umrissen. In den Referaten und dem anschließenden Gedankenaustausch zeigte sich, dass eine theoriegeleitete Diskussion und Weiterentwicklung der genannten Konzepte durchaus gewinnbringend sein kann.

Am Ende der Tagung war man sich einig, dass der in Dortmund aufgenommene Diskurs auch zukünftig weiter geführt werden sollte. 2016 in Dortmund könnte eine weitere Gelegenheit dazu bieten.

  • Tagungsprogramm
  • Dr. Miriam Seyda. "Selbstkonzeptentwicklung und Realitätsangemessenheit - Exemplarische Überlegungen am Beispiel des Projekts 'Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW'" PDF
  • Prof. Dr. Achim Conzelmann & Mirko Schmidt. "Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport - die Berner Interventionsstudie Schulsport" PDF